Immer mehr Menschen leiden unter Beschwerden des Bewegungsapparats oder stehen im Alltag unter ständigem Stress. Dabei ist vorbeugende Gesundheitsförderung der Schlüssel zu einem aktiven, beschwerdefreien Leben.
Unsere Präventionskurse nach §20 SGB V richten sich an alle, die rechtzeitig etwas für ihre Gesundheit tun möchten – bevor Beschwerden entstehen oder sich verschlimmern.
Typische Herausforderungen im Alltag:
- einseitige Körperhaltung durch Schreibtischarbeit oder langes Sitzen im Auto
- zunehmender Stress im Beruf und Privatleben
- fehlender sportlicher Ausgleich
- beginnende orthopädische oder kardiovaskuläre Beschwerden
Unsere Lösung: Prävention mit System
Wir bieten dir eine große Auswahl zertifizierter Gesundheitskurse – individuell, effektiv und bezuschusst von deiner Krankenkasse:
- PMR (Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson)
Für mehr innere Ruhe und Stressreduktion. - Funktionelles Kräftigungs- und Stabilisationstraining
Zur Stärkung des Bewegungsapparats. - Wirbelsäulengymnastik
Für einen gesunden Rücken und bessere Haltung.
Die Auswahl des passenden Kurses erfolgt nach deinem Ziel – auf Wunsch gemeinsam mit deinem Arzt oder unseren qualifizierten Trainern.
Ablauf der Kurse:
- Dauer: 8 Wochen, je 1 Kurseinheit à 60 Minuten
- Teilnehmerzahl: Begrenzte Gruppen mit 10–12 Personen
- Zusatz: Nutzung eines Teilbereichs unserer Trainingsfläche für individuelles Training
- Beginn: Nach Eingangsgespräch und Anamnese, inkl. Eingangsmessung
- Abschluss: Feedbackgespräch und Bescheinigung für deine Krankenkasse
Vorteile auf einen Blick:
- Zertifizierte Kurse nach §20 SGB V
- Krankenkassen übernehmen bis zu 100 % der Kosten
- Optimal qualifizierte Kursleiter
- Individuelle Betreuung auch in der Kleingruppe
- Kein Rezept erforderlich – keine Mitgliedschaft notwendig
Warum präventiv handeln?
Weil es günstiger, effizienter und gesünder ist, gesund zu bleiben, als Beschwerden später zu behandeln. Deine Krankenkasse belohnt dich sogar dafür, dass du Verantwortung für deine Gesundheit übernimmst – oft mit einer Kostenübernahme von 80 – 100 %.